Der NABU Emsland/ Grafschaft Bentheim bietet Veranstaltungen in der gesamten Region an. Schauen Sie gerne für mehr weitere Veranstaltungen auf die Homepage der NABU Regionalgeschäftsstelle NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/ Grafschaft Bentheim
Sa, 28. Juni, 10 - 12 Uhr
Treff: NABU Garten Meppen, Landwehr, links neben Hausnr. 85, Ansprechpartner: Andreas Rakers, Anmeldung: NABU.el-noh@t-online.de oder 05931-4099630
Sa, 28 Juni, 15-17 Uhr
Der Sommer bietet viele herrlich duftende und aromatische Pflanzen. Im NABU-Garten werden wir einige davon entdecken. Der Geschmack des Sommers kann mittels verschiedener Ernte- und Verarbeitungsmöglichkeiten eingefangen werden. Kräuterpädagogin Anja Schwolow erklärt solche Möglichkeiten und liefert auch ein kleines Handout als Erinnerungsstütze. Treffpunkt: NABU-Garten Meppen, Landwehr, links neben Hausnummer 85, Leitung und Anmeldung: Anja Schwolow, kräuterwerkstatt-emsland.de Telefon: 0176 631 659 27
So, 06. Juli, 15 Uhr
Das Moor ist ein Lebensraum, der sich und die Landschaft verändert, aber auch durch den Menschen verändert wurde und wird. Im Geestmoor erklärt der Biologe Andreas Rakers, welche Veränderungen unsere Moorlandschaften durchlaufen haben. Dabei werden typische und untypische Pflanzen und Tiere gezeigt und deren Besonderheiten erklärt. Treff: Parkplatz Geestmoor (Twister Straße, 49744 Geeste) (GPS 52.601590 / 7.172048), Anmeldung: Andreas Rakers: 05936-1677 oder 0152-23143614, E-Mail: andreas.rakers1@gmx.de
Sa, 12. Juli, 9 - 12 Uhr
Wie kann ein Obstbaum veredelt werden und was muss man dabei beachten? Wo liegen potenzielle Fehlerquellen und wie können sie vermieden werden? Hier wird die Veredelung von Obstbäumen durch Okulation vermittelt. Durch das Okulieren lässt sich beispielsweise eine alte, geliebte Obstsorte ganz einfach auf einen jungen Obstbaum übertragen und so erhalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leitung: Jürgen Zwoch, Gärtner. Treff: NABU Regionalgeschäftsstelle, Haselünner Straße 15, Meppen, Anmeldung: 05931-4099630
Sa, 19.Juli, 14 Uhr
Der Biologe Andreas Rakers führt durch das Tinner Loh. Der urtümliche Wuchs der alten Buchen wirkt auf uns moderne Menschen geheimnisvoll. Aber ein Blick in die Vergangenheit des Emslandes liefert die Erklärung dafür. Treff: Parkplatz am Ende der Straße Lohweg (GPS 52.793875 / 7.315076), Anmeldung: Andreas Rakers, Tel.: 05936-1677, 0152-23143614 oder andreas.rakers1@gmx.de